Weiterführende Informationen: https://corona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/
Frohes Neues Jahr!
Das Kollegium der Nordringschule wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Freunden der Nordringschule alles Gute für das Neue Jahr 2021!
Warme Spende des Schulelternbeirats
Damit es in der Vorweihnachtszeit den Schülerinnen und Schülern der Nordringschule nicht nur in den Herzen, sondern auch in den Klassenräumen warm wird, hat der Schulelternbeirat am Freitag vor dem 3. Advent eine Spende überbracht.
Frau Neumann-Kübler, Frau Völker und Frau Heintz übergaben der Schulleiterin Frau Wirtz Kuscheldecken, Mützen, Mund-Nasen-Abdeckungen, verschiedene Teesorten und Hula-Hoop-Reifen. Die Schülerinnen und Schüler werden in nächster Zeit gewiss die Sachspenden benötigen.
Die Nordringschule kann sich sehr glücklich schätzen einen solch engagierten Schulelternbeirat zu haben. Ein herzliches Dankeschön für diese tolle Aktion!
Kurzfilm „Die Weihnachtsmaus“
Frostig, frostig
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Seit Beginn des Jahres beschäftigt sich die SV-AG intensiv mit dem Thema Rassismus.
Nach der Neubesetzung der SV-AG im Schuljahr 2020/2021 bemühen sich die Schülerinnen und Schüler dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beizutreten. Hierfür wurde innerhalb der SV-AG viel Vorarbeit geleistet, um dieses Ziel zu erreichen. Nach der Erstellung einer Präsentation haben Rannyelle und Max das Projekt in allen Klassen vorgestellt.
Am heutigen Freitag wurde nun ein nächstes Teilziel erreicht. Die Abstimmung wurde in den einzelnen Klassen durchgeführt. Schafft es die SV-AG 70% der Schulgemeinschaft vom Projekt zu überzeugen, kann unsere Schulleitung den Beitritt beim Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ offiziell beantragen.
Die fehlenden Schülerinnen und Schüler vom Freitag können Anfang nächster Woche ihre Stimme noch abgeben und dann wird die SV-AG unter Aufsicht der Wahlkommission die Auszählung vornehmen. Sobald es Neuigkeiten gibt informieren wir euch hier auf unserer Homepage.
Eure SV-AG mit den Vertrauenslehrkräften L. Hartmann und M. Wolfangel
Je Roller desto doller!
In dieser Woche hatten die Schülerinnen und Schüler eine Riesengaudi! Unser Sportdirektor Herr Wolfangel hatte einen Anhänger vom ADAC mit etlichen Tretrollern und Schutzhelmen organisiert. Damit das Fahren mit den Rollern auch richtig Spaß macht, waren im Anhänger auch Pylonen, Rampen und eine Limbostange zu finden. Eine tolle Abwechslung zum Unterricht an der frischen Luft.
Immer was los auf dem Bauernhof
Ein Teil der AL- Klasse besucht im Rahmen des Arbeitslehre- Montags regelmäßig den Schulbauernhof in Niederotterbach. Dort gibt es immer viel zu tun.
In dieser Woche mussten wir zuerst nach den Schafen gucken. Es war alles in Ordnung, nur ein Teil des Zauns musste ausgebessert werden.
Nach der Frühstückspause haben wir die Hühner aus ihrem Wagen gelassen und sie mit Weizenkörnern gefüttert. Einige Schüler haben sich getraut, ein Huhn auf den Arm zu nehmen. Anschließend mussten wir das Winterfutter der Hühner, ganz viele Weizenkörner, umlagern vom Anhänger in einen großen Behälter in der Scheune. Wir haben im Team gearbeitet, so ging es ganz schnell.
Zum Schluss haben wir noch 3 Strohballen geholt. Das war harte Arbeit, denn der obere Strohballen ließ sich kaum bewegen. Auch das haben wir im Team mit viel Anstrengung geschafft.
Mit Volldampf voraus
In der Zeit des Industriellen Revolution wurden vor allem Ende des 18. und Anfang des Jahrhunderts Erfindungen gemacht, die das Leben der Menschen grundlegend verändert haben und deren Folgen bis in unseren heutigen Tag hineinreichen. Dazu gehören z.B. der mechanische Webstuhl zur Textilproduktion und die Dampflokomotive, die ein dichtes Eisenbahnnetz im weiteren Verlauf hinter sich herzog.
Allgemein gilt die Dampfmaschine als die bedeutendste Erfindung der Industriellen Revolution. Im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts haben Herr Heppner und Herr Nieder den Schülerinnen und Schülern die Zeit der Industrialisierung auch ganz praktisch näher gebracht. So konnte anhand eines Versuchs mit einem Dampfkessel in Miniatur die Kraft des Wasserdampfs sichtbar gemacht werden und damit ein Rad angetrieben werden.
Maskenpflicht auch während des Unterrichts
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund des aktuellen Corona-Infektionsgeschehens weist das Bildungsministeriums in Rheinland-Pfalz ab sofort das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auch während des Unterrichts ab Klassenstufe 5 an.
Es empfiehlt sich, eine Ersatzmaske mit in die Schule zu nehmen, damit ein durchfeuchteter Mund-Nasen-Schutz getauscht werden kann. Wann und wie es trotzdem zu Verschnaufpausen kommen kann, klärt sich vermutlich in den nächsten Tagen.
Gemeinsam schaffen wir das!