Besuch beim Berufsorientierungstag an der BBS Landau

Am 29.09.23 haben unsere 9.- und 10.-Klässler die Berufsbildende Schule Landau besucht.

Dort fand der Berufsorientierungstag statt, zu dem alle Landauer Schulen eingeladen waren.

Im Schulhof trafen wir auf verschiedene Ausbildungsbetriebe aus der Region, die ihre Arbeit vorstellten. Hier konnte man Vieles ausprobieren – z.B. Reifen am Auto wechseln, das Lenkverhalten eines Fahrzeuges testen, seine eigene Körperkraft messen und so weiter. Wenn man sich für ein Praktikum bei einem Betrieb interessiert, konnte man dort direkt Kontakt aufnehmen.

In den Räumen der BBS konnte man sich über die verschiedenen Bildungsgänge der BBS informieren.

Unsere 9.-Klässler haben sich das Berufsvorbereitungsjahr näher angesehen: Nach der 9. Klasse an der Nordringschule können unsere SchülerInnen dort hin gehen und den Abschluss der Berufsreife erwerben. Man lernt dort die Grundlagen von zwei verschiedenen Fachrichtungen kennen – entweder „Hauswirtschaft, Gastronomie und Ernährung“ oder „Metalltechnik“ oder „Gesundheit und Pflege“. Neben Mathe und Deutsch gibt’s also ganz viel praktische Arbeit und eine gute Vorbereitung auf das Berufsleben. Auch Praktika spielen dabei eine ganz wichtige Rolle.

Für unsere 10.-Klässler war die Berufsfachschule interessant. Dort können sie nach der 10. Klasse an der Nordringschule innerhalb von zwei Jahren den Qualifizierten Sekundar I Abschluss erwerben oder den Einstieg in eine Ausbildung schaffen. Man entscheidet sich für eine Fachrichtung: „Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen“, „Gesundheit und Pflege“, „Gewerbe und Technik“ oder „Wirtschaft und Verwaltung“. Die Berufsfachschule bereitet auf die Arbeit in einem dieser Schwerpunkte vor und auch hier spielen Praktika eine wichtige Rolle.

An diesem Tag konnten unsere SchülerInnen also einen ersten Eindruck von der BBS bekommen und sich informieren, welche Bildungsgänge für sie dort interessant sein könnten.

Wenn sie sich weiter informieren möchten, können sie (auch zusammen mit ihren Eltern) am 27.01.24 zum BBS-Info-Tag gehen (9 Uhr bis 12:30).

Infotag zum BVJ an der BBS Landau

Am heutigen Montag hatten Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen die Möglichkeit, sich an der BBS in Landau über das Berufsvorbereitungsjahr zu informieren. Frau Rothe und Frau Reitzner hatten dazu ein umfangreiches Programm vorbereitet.

Zunächst informierte Frau Rothe über das Angebot und den Ablauf des Unterrichts im Berufsvorbereitungsjahr. Kurz darauf ging es in die Praxis. Frau Reitzner, die den Bereich Gesundheit und Pflege unterrichtet, hatte eine Übungsstation vorbereitet, an der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, eine eigene Seife herzustellen.

Dazu diente eine Sheabutter als Seifenbasis, die man abwiegen und erhitzen musste, um sie schließlich mit einem Duftaroma zu veredeln. In Vorab ausgesuchte Silikonformen wurde die heiße Masse schließlich gegossen. Bis zum Ende unseres Besuchs sollte die Seife abgekühlt sein.

In der Zwischenzeit gab es ein weitere Übung zur Wundversorgung. Frau Reitzner hatte dazu Textbausteine und Fotos vorbereitet, die in die richtige Reihenfolge gebracht werden mussten. Anschließend lernten alle, wie man einen Wundschnellverband an einem blutenden Finger anlegen kann.

Alle Beteiligten hatten einen informativen und tollen Vormittag an der Berufsschule erlebt. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Rothe und Frau Reitzner!

Stabila aus Annweiler unterstützt die Nordringschule

Die Firma Stabila aus Annweiler hat uns im Februar eine großzügige Spende in Form von Messwerkzeugen zukommen lassen.

Mehrere Wasserwaagen, Stabmaßstäbe, Bandmaße und ein Langmaß gehören nun zum Inventar des Werkraumes. Herr Loch bedankt sich im Namen der Schülerschaft bei der Firma Stabila, insbesondere bei Frau Ramona Baumgartner, die diese Spende für uns möglich gemacht hat.

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts unternahm die gesamte Oberstufe einen Ausflug zur Völklinger Hütte. Das schon lange stillgelegte Stahlwerk beeindruckt auch noch Jahrzehnte nach seiner Schließung. Im Saarland war es sehr, sehr schön! 🙂 

Traumfänger

Die Arbeitslehre- Gruppe „Deko“ hat sich mit dem Thema Traumfänger befasst.
 
Jeder kennt Traumfänger und woher der Brauch kommt und was genau
dahintersteckt, wissen wir jetzt auch.
 
Natürlich wollten wir auch einen basteln und stellten uns mit viel Geduld und Ausdauer unserer Aufgabe. Also haben wir gewickelt, gesponnen, gefädelt, bis jede Schülerin einen wirklich gelungenen und individuellen eigenen Traumfänger in den Händen hielt.
Unsere Traumfänger werden aktuell im Flur vor dem Lehrerzimmer an der
Stellwand ausgestellt.
 

Immer was los auf dem Bauernhof

Ein Teil der AL- Klasse besucht im Rahmen des Arbeitslehre- Montags regelmäßig den Schulbauernhof in Niederotterbach. Dort gibt es immer viel zu tun.

In dieser Woche mussten wir zuerst nach den Schafen gucken. Es war alles in Ordnung, nur ein Teil des Zauns musste ausgebessert werden.

Nach der Frühstückspause haben wir die Hühner aus ihrem Wagen gelassen und sie mit Weizenkörnern gefüttert. Einige Schüler haben sich getraut, ein Huhn auf den Arm zu nehmen. Anschließend mussten wir das Winterfutter der Hühner, ganz viele Weizenkörner, umlagern vom Anhänger in einen großen Behälter in der Scheune. Wir haben im Team gearbeitet, so ging es ganz schnell.

Zum Schluss haben wir noch 3 Strohballen geholt. Das war harte Arbeit, denn der obere Strohballen ließ sich kaum bewegen. Auch das haben wir im Team mit viel Anstrengung geschafft.

Mit Volldampf voraus

In der Zeit des Industriellen Revolution wurden vor allem Ende des 18. und Anfang des Jahrhunderts Erfindungen gemacht, die das Leben der Menschen grundlegend verändert haben und deren Folgen bis in unseren heutigen Tag hineinreichen. Dazu gehören z.B. der mechanische Webstuhl zur Textilproduktion und die Dampflokomotive, die ein dichtes Eisenbahnnetz im weiteren Verlauf hinter sich herzog.

Allgemein gilt die Dampfmaschine als die bedeutendste Erfindung der Industriellen Revolution. Im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts haben Herr Heppner und Herr Nieder den Schülerinnen und Schülern die Zeit der Industrialisierung auch ganz praktisch näher gebracht. So konnte anhand eines Versuchs mit einem Dampfkessel in Miniatur die Kraft des Wasserdampfs sichtbar gemacht werden und damit ein Rad angetrieben werden. 

Weltkulturerbe aus Eisen und Stahl

Im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts wurde im Bereich Technik in den vergangenen Wochen im Unterricht das Themenfeld Industrielle Revolution und deren Weiterentwicklung besprochen. In der Geschichte spielte die Verhüttung von Eisen zu Stahl eine große Rolle – auch heute noch.

Die beiden AL-Gruppen von Herrn Hüther und Herrn Nieder machten sich deshalb am vergangenen Montag auf den Weg ins schöne Saarland. Das UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte vermittelt eindrucksvoll und lebendig die Geschichte der Eisenindustrie. Das Werk war über 100 Jahre in Betrieb und wurde 1986 stillgelegt.

Zur Besichtigung der Hochofengruppe muss man einen Helm tragen und etliche Stufen besteigen. Schlussendlich wird man mit einer beeindruckenden Aussicht belohnt. Nicht weniger interessant war für die Schüler der Süßigkeitenautomat. 

Für Mountain-Bike-Profis!

Die Klasse 8 hat im Rahmen des HWK-Projekts „Ich mach`s“ das erste Mountainbike-Modul fertig gebaut. Ab jetzt kann man nachmittags mit dem Mountainbike über das Wellen-Modul fahren, wenn man sich traut! 🙂 

Aber Vorsicht, beim Drüberfahren muss man die Kurbel immer waagrecht halten!

Demnächst wird es noch eine Wippe geben, die man runterfahren kann.

AL-Kurs Wandgestaltung aktiv in Landau

Am 14.10.2019 sind wir zum Hauptbahnhof gelaufen. Die Plane wurde ausgebreitet, Danach haben wir die Schablonen auf das rot gestrichene Fahrradkästchen aufgeklebt und angefangen zu sprühen. Ein Mann hat beobachtet was wir machen und hat uns unhöflich gefragt, ob wir das überhaupt dürfen. Daraufhin haben wir ja gesagt und er ging wieder. Wir haben die Superhelden aufgesprüht und etwas später kam ein freundlicher Mann und hat nach dem Rechten geschaut, weil es viele Beschwerden gab. Auch ihm haben wir gesagt, dass wir eine Genehmigung haben. Danach konnten wir ohne Unterbrechung beenden.
Als wir fertig waren haben wir alles wieder zusammengepackt und sind zurück zur Schule gelaufen.