Vorbereitung auf Leben und Beruf

Mit dem Schuljahr 2005/2006 wurde an der Nordringschule ein umfassendes Arbeitslehrekonzept eingeführt. Ziel ist das sukzessive Heranführen der Schülerinnen und Schüler an die Arbeits- und Berufswelt.

In der Unterstufe finden einmal in der Woche Arbeitsgemeinschaften am Vormittag statt, die sich mit den Bereichen Hauswirtschaft, Werken und Textilem Gestalten beschäftigen. Die Schüler lernen in dieser Zeit neben dem handwerklichen Know-How zusätzlich das Arbeiten in festen Strukturen.

In der Mittel- und Oberstufe setzen sich diese Kurse entsprechend fort. Für Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 steht sogar ein ganzer Tag im Zeichen der Arbeitslehre.

 

Übergang Schule – Beruf

Arbeitslehrekonzept der Nordringschule

(1) Praxistag

(a) an der Schule (Montag bis 14.45Uhr)

Organisation

Werkstattangebote durch Fachlehrkräfte

Zielgruppe:

Jugendliche im Schulbesuchsjahr (Sbj) 7, 8 und 9

Ziele :  

  • Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Sicherheit / Hygiene / Arbeitstechniken
  • Erwerb von Fähigkeiten in der Arbeitsorganisation
  • Förderung der Selbstständigkeit und der Teamfähigkeit
  • Erwerb von grundlegenden Schlüsselqualifikationen
  • Berufswahlunterricht / Praktikumsvorbereitung
  • Entwicklung der Berufsreife

Evaluation/Leistungsfeststellung:

  • Beurteilungsbögen am Ende eines Lehrgangs
  • Entwicklungsstandgespräch
  • Erhebungsbogen Selbst-/Fremdwahrnehmung
  • Zielvereinbarung           

b) in Ausbildungsbetrieben

Organisation:

Ausbildungsbetriebe (Montagspraktikum)

Zielgruppe:            

Jugendliche im freiwilligen 10. Schuljahr (Abschluss der Berufsreife)
und unter bestimmten Voraussetzungen
Jugendliche im 2. Halbjahr 9. Sbj mit folgenden Voraussetzungen:

  • regelmäßiger Schulbesuch
  • pünktliches Erscheinen
  • frist- und formgerechte Entschuldigungen bei Fehlzeiten
  • allgemein gute Umgangsformen
  • respektvolles Verhalten auch in Konfliktsituationen

Ziele:

  • Berufsfindungsprozess
  • Vorbereitung auf eine Lehrstelle
  • Persönlichkeitsentwicklung

Evaluation/Leistungsfeststellung:

wie bei 1 a)

 

(2) Berufsorientierung (BoM / BoP / Praktika)

(a) BoM – Berufsorientierende Maßnahmen

Zielgruppe:                

Jugendliche im 8. Schulbesuchsjahr

Anbieter:                   

AAW Landau / Handwerkskammer „Entdecke dein Talent“

Organisation:            

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AAW Landau / der Handwerkskammer führen mit den Jugendlichen an zwei bis drei aufeinanderfolgenden Tagen eine Potentialanalyse durch.

Ziel:                            

Feststellen von Stärken / Schwächen /  Entwicklungspotentialen der Jugendlichen
Die Ergebnisse werden mit den Eltern im Einzelgespräch erörtert (Termin in der Schule)

 

(b) BoP – Berufsorientierendes Praktikum

Zielgruppe:                

Jugendliche im 8. und 9. Schulbesuchsjahr

Organisation:            

Der Berufswahlkoordinator der Schule (Herr Nieder) bereitet im Berufswahlunterricht (Montag) in Absprache mit den Klassenlehrkräften das Praktikum vor.
Die Betreuung erfolgt durch die Klassenlehrkräfte.
Die Praktikumsstellen werden durch die Schulleitung genehmigt und der Gemeindeunfallversicherung gemeldet.

WICHTIG: Es werden nur Berufsfelder genehmigt, die realistisch mit dem zu erwartenden Schulabschluss (Förderschulabschluss/Berufsreifeabschluss) erreichbar sind!

                                   Termin 2018/19               April 2019   

Ziele:

  • Erfahrungen in der Berufs – und Arbeitswelt sammeln
  • Berufs- und Arbeitsfelder kennenlernen
  • Betriebe kennenlernen
  • Umgang mit Konflikten/Frustrationen

 

(3) NRS als PROFIL-AC-Schule (NEU!)

Praktische Berufsorientierung und Praxiserprobung

Das bedeutet, wir werden im Rahmen des Praxistages Potenzialanalysen durchführen und zwar immer mit den jeweiligen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 und dann wieder in 9.

Termin 2018/19               April 2019   

 

(4) Unterstützungen auf Antrag der Eltern / Erziehungsberechtigten

(a) Begleitung durch den Integrationsfachdienst (IFD)

Nach wie vor gibt es für Schülerinnen und Schüler im Sbj 9 Unterstützungen beim Übergang Schule Beruf (ÜSB).

Zielgruppe:                

Jugendliche der Klasse 9 (bzw. 9. Sbj), die zum Besuch eines BVJ angemeldet werden

Anbieter:                   

Integrationsfachdienst, 2018/19: Herr Schneider

Organisation:            

Die Klassen- und Fachlehrkräfte schlagen Schüler/innen vor; Eltern beantragen die Unterstützung

 

(b) Berufseinstiegsbegleitung (Bereb)

Zielgruppe:                

Jugendliche in 9V und 10 mit dem Ziel Abschluss der Berufsreife

Anbieter:                   

AAW Landau, Integrationsfachdienst,                             

Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt in der Regel in der 9. Klasse und wird bis maximal zwei Jahre über die Regelschulpflicht hinaus gewährleistet.
Zurzeit werden eine Schülerin und ein Schüler betreut. Für das Schuljahr 2018/19 haben wir noch keine Mitteilung, wie viele Plätze uns zugeteilt werden.
Eventuell bekommen wir noch weitere Betreuungsplätze.

 

(5) Dokumentation

Die gesamte Berufsorientierung ist in einem Berufswahlportfolio festzuhalten.