Schüler der Klassenstufe 7 bereiten sich auf das BOP vor

Am 3. und 4. Februar besuchten die Schüler der Klassenstufe 7 das CJD in Neustadt, um sich im Rahmen einer Potentialanalyse auf das im März anstehende Pratikum im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP) vorzubereiten. An den beiden Tagen wurden mussten sich die Schüler umfangreichen Aufgaben stellen, die von Frau Englisnki-Wagner und ihrem Team hervorragend vorbereitet waren. Anhand einer individuellen Auswertung können im Anschluss die Stärken und Entwicklungsfelder der Schüler in beruflicher Hinsicht bestimmt werden.

Teilnehmende Schüler meinten dazu:

„Es hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben viele Tests geschrieben. Und sehr lange Pausen hat es auch gegeben. Man durfte währenddessen in die Stadt gehen.

Man hat sich sehr anstrengen müssen bei den Tests und man musste einen Ball aus Papier bauen. Die Lehrer im CJD waren sehr nett und machen viel Spaß mit. Auf jeden Fall hat es sehr viel Spaß gemacht im CJD.“
Maximilian A., AL-Klasse

Wir  haben am Computer Test geschrieben. Wir mussten auch eine Murmelbahn bauen mit Papier und Tesa. Dann haben wir zwei Plakate gemacht: eins mit einem Beruf und das zweite durften wir uns selbst aussuchen. Zum Beispiel konnten wir Limo vorstellen, was da gut ist und warum die Leute das kaufen sollen.“
Jessica G., Klasse 7

Veggieday – Heute mal anders!

Im Rahmen unseres Arbeitslehrekonzeptes fand am 14.07.14 ein Angebot zum Veggieday Rheinland-Pfalz statt. Zu Besuch bei uns war dazu die Multiplikatorin Gianina Brecht.

Mit großem Interesse lernten die Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Thines einiges über den Zusammenhang unseres Fleischkonsums und die Rodung der Regenwälder, um Fläche zur Anpflanzung von Futtermittel zu gewinnen.

Der Vormittag war gefüllt mit Sachinformationen, einem Dokumentationsfilm, Zuordnungsspielen und zum krönenden Abschluss mit der Zubereitung  einer superleckeren vegetrarischen „Bolognesesoße“ mit Spaghetti..

Ein vegetarischer Tag: gesünder,nachhaltiger, umweltverträglicher und lecker!

Weitere Informationen: www.veggieday-rlp.de

Arbeitslehre konkret: Besuch einer Druckerei

Schüler der 7. und 8. Klasse besuchten im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts am vergangenen Montag gemeinsam mit ihren Lehrern Herr Kopp, Herr Loch und Herr Nieder eine südpfälzische Druckerei. Im Rahmen der Betriebsbesichtigung konnten die Schüler einen Eindruck vom Ablauf in einer Druckerei erlangen.

In der sogenannten Vorstufe werden sämtliche Daten erfasst, die für einen Druckauftrag notwendig sind.
Der Offset-Druck findet im Bogenverfahren oder im Rollenverfahren statt. Besonders die großen Papierrollen mit einem Gewicht von fast 2 Tonnen und einer Papierlänge von annähernd 20km beeindruckten die Schüler sehr.
In der Weiterverarbeitung des Druckerzeugnisses werden Falzmaschinen und Sammelhefter eingesetzt. Die Broschüren oder Zeitschriften können auch geklebt werden und vollautomatisch mit Werbeproben wie etwa CDs und Postkarten bestückt werden.

Zum Bereich Druckerei gehört in erster Linie der Beruf „Medientechnologe Druck“, der mit der mittleren Reife erlernt werden kann. Der Beruf „Techniker – Druck und Medientechnik“ kann auch über den Abschluss der allgemeinen Berufsreife erlangt werden. Zudem gibt es auch noch den „Helfer – Druck“.

Sowohl die Schüler als auch die Lehrer konnten durch die Betriebsführung einen vertieften Einblick in die Berufswelt im allgemeinen und die Berufe in der Druckerei im speziellen gewinnen.

2014_07_Druckerei1 2014_07_Druckerei2

Süße Träume im Erdbeerland

Einige Schüler der Unterstufe machten am Dienstag im Rahmen des Arbeitslehre-Unterrichts gemeinsam mit Frau Thines einen Ausflug ins Erdbeerland nach Offenbach. Die Küchen-Gruppe hatte den Auftrag Erdbeeren für einen Erdbeerkuchen zu pflücken. Dass beim Sammeln die ein oder andere Erdbeere gleich in den Mund wanderte, war nicht zu vermeiden. 😉

Zurück in der Schule wurden die Erdbeeren gewaschen und so vorbereitet, dass damit ein Biskuitboden bestückt werden konnte. Frau Thines begleitete die Schüler bei den einzelnen Schritten und am Ende freuten sich alle über ein leckeres Stück Erdbeerkuchen als Nachtisch nach dem Mittagessen!

Es grünt so grün.

Der milde Winter schlägt sich auch in der Gestaltung unseres Schulhofs nieder.
Herr Kopp hat im Fach Arbeitslehre mit seiner Gruppe in den letzten Wochen die Tische und Bänke gestrichen, die bei den Schülerinnen und Schülern auf dem Schulhof so gut ankommen. Die Garnituren stehen nun schon seit Anfang März auf dem Schulhof und werden wieder rege als Anlaufstelle zum Austauschen von Neuigkeiten genutzt.
Herr Schmidt hat nun mit seiner Arbeitslehregruppe die Pflanzkübel neu bestückt. Sie erstrahlen in bunten Farben und machen Lust auf noch mehr Frühling. Freuen wir uns auf noch mehr Sonnenschein!