Asylthematik konkret erfahren

cafeasylAus welchen Ländern kommen die Asylbewerber, die in Landau Zuflucht gefunden haben? Wie sieht der Alltag eines Flüchtlings aus? Was sind die Hauptschwierigkeiten nach der Ankunft in Deutschland? Diese und viele andere Fragen konnten die Schüler Klasse 8/9V Frau Magdalena Schwarzmüller stellen.

Frau Schwarzmüller engagiert sich beim Cafe Asyl in Landau, einer Einrichtung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat Flüchtlinge in vielerlei Hinsicht zu unterstützen. Neben einer Begegnungsstätte steht die Mobilität durch Instandsetzung von Fahrrädern in einer Fahrradwerkstatt und die Erlernung der deutschen Sprache in Sprachkursen im Mittelpunkt der Arbeit des Vereins.

Die Schüler behandelten das Thema Asyl bereits in vorangegangenen Unterrichtsstunden bei Frau Herzog und zeigten sich an der Gesprächsrunde interessiert. Vielen Dank nochmal an Frau Schwarzmüller für ihr Kommen!

Weitere Informationen: Café Asyl Landau

Neues aus der Fahrrad-Werkstatt

Seit Beginn dieses Schuljahres leitet Herr Hüther die Fahrrad-Werkstatt der Nordringschule. Die Schüler werden in die Pflege, Wartung und Reparatur an Fahrrädern eingewiesen.

Einige Schülerkommentare dazu:

Ich habe das Hinterrad von Asmir mit Flickzeug geflickt, weil in dem Reifen ein Stück Glas war. Ich habe eine neue Lieferung von Fahrradteilen durchgekuckt, damit wir wussten, das alle Teile vollständig da sind.“ (Patrick H.)

Ich habe mit einer Stahlbürste Rost an einem gebogenen Armierungseisen weggebürstet. Diese Eisenteile haben wir danach an ein Rohr an der Decke aufgehängt. Dadurch konnten wir Fahrräder aufhängen. Dadurch hatten wir mehr Platz in der Werkstatt. Danach habe ich alte Nägel aus der Wand gezogen und neue Schrauben hineingeschraubt, sodass man da Helme aufhängen konnte.“ (Marvin L.)

Ich habe beim BMX – Fahrrad die Bremsen von hinten nach vorne gebaut und die Bremsbacken neu eingestellt. Danach habe ich bei dem Reifen nach einem Loch geschaut. Da keines zu finden war, habe ich die beiden Reifen wieder eingebaut.“ (Eric B.)

Wir haben erst den Reifen abgeschraubt mit einen Maulschlüssel. Dann haben wir den Schlauch aus denn Reifen rausgeholt. Dann haben wir den Schlauch durch den Eimer gezogen bis Blubberblasen erschienen sind. Dann an der Stelle, wo das Loch war, habe ich es geflickt mit Vulkanisierflüssigkeit und einem Flickstück. Danach habe ich den Reifen wieder montiert.“ (Marius K.)

Adventsausflüge 2015

2015_12_AusflugAm Freitag, 4. Dezember, wurden wieder traditionell verschiedene Ausflüge der Klassen in der Adventszeit durchgeführt.

Klassen 5 und 6: Landau: Bowling
Klasse 7: Landau: Schwimmbad LaOla
Klasse 7/8 und 8/9V: Karlsruhe: Naturkundemuseum und Ettlinger Tor
Klassen AL1 und AL2: Bornheim: Kegeln
Klasse 10: Landau: Schimmbad LaOla

Die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte hatten viel Freude an den Unternehmungen außerhalb des alltäglichen Unterrichtsgeschehens!

Klarsicht-Parcour in der Rundsporthalle

„Heute haben die Klassen 7 und 7/8 den Klarsicht- Parcours der BzgA in der Rundsporthalle besucht. Zunächst haben sich die Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt.

Bericht aus dem Team „Nordring“:
Die Fläche der Rundsporthalle wurde genutzt, um mehrere Stationen besuchen zu können.

Die erste Station:
Bei der ersten Station sollten wir uns ein eigenes alkoholisches Produkt ausdenken und dieses wie in einer Werbung vorstellen. Danach sprachen wir über die negativen Aspekte die der Konsum von Alkohol mit sich bringt. Bei dieser Station erreichten wir die volle Punktzahl.

Die zweite Station:
Die zweite Station befasste sich mit dem Thema Zigaretten. Bei dieser Station setzten wir uns mit den Inhaltsstoffen der Zigarette und deren Auswirkungen auseinander. Interessant zu erfahren war auch, dass die Tabakindustrie viele Millionen an den Tabakprodukten verdient. Auch hier erreichten wir die volle Punktzahl.

Die dritte Station:
In der „ Talk Show“ erstellten wir eine realistische Geschichte über den Konsum von Tabak, Alkohol und Drogen. Danach erhielten wir die volle Punktzahl.

Die vierte Station:
An einem runden Tisch mit beweglicher Drehplatte sollte immer ein Schüler von unserem Team drehen. Auf der Platte war ein Pfeil abgebildet. Stand dieser nach der Drehung auf einer geraden Zahl, durften wir den Stationsleitern Fragen zum Thema Alkohol stellen, kam der Pfeil auf eine ungerade Zahl stellten die Stationsleiter uns Fragen.
Nach dieser Station erhielten wir auch hier die volle Punktzahl.

Die fünfte Station:
Dies war die letzte Station. Hier erfuhren wir, wie es sich anfühlt, betrunken  zu sein. Zuerst bekamen wir anhand einer Brille gezeigt, wie man im Rausch sieht. Danach besprachen wir noch die Auswirkungen des Alkohols auf den menschlichen Körper.

Als die Punkte bekannt gegeben wurden, bekamen wir 200 Punkte. Eine krasse Leistung! Wir gewannen!“

Bericht von Jan G. (Klasse 7)

Chemieunterricht an der Nordringschule: Voll ätzend.

In den vergangenen Wochen setzten sich die Schüler der Klasse 8/9V intensiv mit dem Thema „Säuren und Laugen“ auseinander.
Dadurch, dass Säuren und Laugen sehr ätzend sein können, standen zunächst die Sicherheitsbelehrungen im Vordergrund. Doch dann wurde es beim Experimentieren mit den Stoffen bunt und manchmal auch unangenehm für die Riechorgane.
Die Schüler hatten Freude am Experimentieren und konnten viele Erfahrungen für den Alltag mitnehmen.

Ich geh‘ mit meiner Laterne: St. Martin an der Nordringschule

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 haben am heutigen St.-Martins-Tag ihre selbstgebastelten Laternen durch die Gänge der Nordringschule getragen und dazu bekannte Lieder gesungen. Musikalisch begleitet wurden sie von Herrn Ortinau, Herrn Vieregg und Herrn Baumann.

Wahl der Vertrauenslehrer: Frau Thines und Herr Ortinau haben die Nase vorn

Am gestrigen Dienstag hatte die Schülerschaft der Nordringschule wieder die Qual der Wahl. Sieben Lehrerinnen und Lehrer hatten sich in diesem Schuljahr an der Nordringschule um das Amt des Vertrauenslehrers beworben: Frau Fuß, Frau Thines, Frau Grudnio, Frau Dehen-Göbler, Herr Hüther, Herr Ortinau und Herr Baumann.

In einer von der Schülervertretung organisierten Wahl konnten sich schlussendlich Frau Thines und Herr Ortinau behaupten.Herzlichen Glückwunsch und stets ein gutes Händchen im neuen Amt!

Den bisherigen Vertrauenslehrern Frau Fuß und Herr Loch gebührt ein herzliches Dankeschön für ihre geleistete Arbeit in den letzten beiden Schuljahren! 🙂

Wandertag der Oberstufe

Der Wandertag der Oberstufe hat am letzten Septembertag bei strahlend blauem Himmel, Sonnenschein und angenehmen herbstlichen Temperaturen stattgefunden – optimale Bedingungen für eine Wanderung in unserem Pfälzer Wald! Zunächst sind wir mit dem Bus gemeinsam zum Startpunkt nach Eschbach gefahren. Nach einem kleinen Anstieg bis zum Parkplatz der Madenburg wanderten wir über den Cramerpfad bis nach Annweiler in die Altstadt.  Die Wanderung selbst war von gemütlichem Beisammensein, Austauschen von belegten Broten und netten Gesprächen geprägt! Nach dem etwa 10 Kilometer langen Marsch durch den Wald haben sich sowohl Schüler, als auch Lehrer eine kleine Pause mit leckerem Eis oder Kaffee in der Altstadt Annweiler verdient, bevor wir schließlich die Rückreise mit dem Zug nach Landau angetreten haben.

Nordringschule auf der Landesgartenschau ausgezeichnet

— Bericht folgt —

Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand

Nach der Zeugnisausgabe am letzten Schultag wurden Frau Steigner-Brecht und Herr Steigner in den Ruhestand verabschiedet. Die Nordringschule verliert damit zwei engagierte Lehrkräfte, die über alle Altersgrenzen im Haus sehr beliebt udn geschätzt waren. Das Kollegium der Nordringschule wünscht beiden viel Gesundheit und eine erlebnisreiche Zeit!

Außerdem verabschiedete das Kollegium Herrn Wegner sowie die beiden FSJ-ler Frau Marckert und Frau Lentz. Allen drei gilt ein herzliches Dankeschön für Ihre geleistete Arbeit.

2015_07_Pension